Google Analytics könnte bald das EU-weite Aus drohen
Nach der österreichischen haben nun auch Datenschutzbehörden weiterer Länder bescheinigt, dass Google Analytics nicht DSGVO- und rechtskonform ist.
Nach der österreichischen haben nun auch Datenschutzbehörden weiterer Länder bescheinigt, dass Google Analytics nicht DSGVO- und rechtskonform ist.
Die Cloud wirkt auf uns verheißungsvoll, versprechen die Anbieter doch eine einfache und unkomplizierte Umsetzung und ein Höchstmaß an Skalierbarkeit.
Der Einsatz von Cookies zu Werbezwecken wird von Datenschützern und Behörden seit Längerem kritisch betrachtet; inzwischen werden regulatorische Maßnahmen konsequent durchgesetzt.
Das Bayrische Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA) hat infolge einer Beschwerde die Nutzung des US-Newsletter-Dienstes MailChimp durch ein Unternehmen in München für unzulässig erklärt.
Messenger wie WhatsApp sind beliebt, werden aber von Datenschutzbeauftragten kritisch beäugt. Europäische Alternativen können helfen, die Bedenken zu zerstreuen.
Eine europäische Initiative soll für Fortschritt in der Digitalisierung sorgen, gerät aber in Konflikt mit dem Datenschutz.
Eine europäische Initiative soll für Fortschritt in der Digitalisierung sorgen, gerät aber in Konflikt mit dem Datenschutz.
Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) der EU stellt die Unternehmen im Gesundheitssektor weiterhin vor große Herausforderungen. Ein Datenschutzkoordinator kann die Umsetzung wesentlich verbessern.
Hexenwerk und Teufelszeug? Für Mythen um die DSGVO gibt es hier die rote Karte.
„Ein einziger Cyber-Vorfall kann Zehntausende Euro für ein kleines Unternehmen kosten, bis hin zu Millionen für großangelegten Datenklau", sagt EU-Digitalkommissarin Neelie Kroes. „Dabei könnte die Mehrheit davon dadurch vermieden werden, dass Nutzer einfache und günstige Vorkehrungen treffen.“ Diesen Aussagen lassen Bundesregierung und EU nun Taten folgen: